
Länderspiel in Frankfurt – Oder der Beve und Dr. Hammer
Manchmal hat so ein Job ja unbezahlbare Vorteile. Da im Museum der Eintracht vor Beginn des Länderspieles zwischen Deutschland und Argentinien eine Veranstaltung über die Bühne ging, baumelte um meinen Hals ein Ausweis, der mir Zutritt zu allem möglichen verschaffte. So hätte ich durchaus in die Mixed-Zone spazieren können, um ein neugieriges Äuglein auf das Treiben zu werfen…
… weiter

Langnese 1972
1972. Es war das letzte Frühjahr, in dem ich die Rückbank unseres weißen Opel Kadett L alleine für mich hatte. Meine Eltern bekamen ein Kind und ich am 1. Juni eine Schwester. Bei der Eintracht gehts bergauf. Ich wünschte, ich könnte dies von heute behaupten. Jürgen Grabowski wird fester Bestandteil der Fußball-Nationalmannschaft, diese bezwingt England erstmals in deren Wohnzimmer, in Wembley, mit 3:1 und wird wenig später tatsächlich Europameister. Mit Günther Netzer produziert die Bundesliga zudem den ersten Popstar. Alles freut sich auf die Olympischen Sommerspiele in München, die trotz aller Freude in einem Desaster münden. Palästinensische Terroristen töten 12 israelische Delegationsteilnehmer, im Feuergefecht sterben fünf der Attentäter und ein Polizist. Legendär wurden die Worte des IOC-Präsidenten Avery Brundage: The games must go on.
… weiter
Jürgen Grabowski – mit Hut
Hier mal eine Rarität aus dem Fundus des Eintracht Museums, welche uns dieser Tage überreicht wurde. Vielen Dank dafür. Leider ist der Photograph unbekannt. Sollte dieser seine Arbeit erkennen, so möge er sich bei mir melden. Denn wir haben die Eintracht im Endspiel geseh’n – mit dem Jürgen; mit dem Jürgen …