Es war der reine Zufall: Eigentlich wollte ich nur die neuen Beläge für die Scheibenbremsen meines Rades einbremsen und rollte bremsend den Enkheimer Steg hinunter, vorbei am Kleintierzuchtverein. Auf halben Weg Richtung Bornheimer Hang fiel mir ein: Oh, es ist ja Dippemess. Die ich seit Jahren weiträumig umfahre. Aber aus irgendeinem Grund schloss ich wenig später mein Rad an den fast leeren Ständern vor dem neuen Schwimmbad neben der Eissporthalle ab. Nebenan parkte ein Polizeiwagen.
Kategorie: Text (Seite 1 von 2)
Eben noch hockten wir staunend auf dem Opernhaus in Oslo, jetzt klackern wir mit unseren Koffern schon wieder zum Bahnhof, nachdem wir in einem kleinen Café in Tøyen gefrühstückt hatten. Pia hat wirklich ein Händchen dafür, solche Orte zu finden. Unser Zug ist pünktlich und recht leer, so setzen wir uns langsam in Bewegung und gleiten nach Norwegens Süden. In Tønsberg müssen wir aussteigen; die letzten Kilometer bis zur Insel wird uns hoffentlich ein Bus bringen. Weiterlesen
Was lange Jahre undenkbar schien, schleicht sich langsam aber sicher merklich in den Vordergrund: Ich habe keine Lust mehr auf Männerfußball auf hoher Ebene, eher noch widert mich vieles an. Und dies nicht nur, weil eine der nächsten Weltmeisterschaften in Saudi-Arabien über die Bühne gehen wird und die Verbände auf höherem Level ohnehin korrupt sind. Vielmehr sind auch im eigenen Haus die Dinge massiv in Schieflage geraten.
Eben noch am Neujahrsmorgen in der Nähe von Rostock aufgewacht, blicken wir jetzt schon auf den letzten Tag des Jahres 2024. Die Zeit vergeht – oder vergehen wir, und die Zeit kümmert sich nicht darum? However, werfen wir einen kurzen Blick auf die vergangenen 365 Tage – und zwar einen persönlichen. Politisch sei gesagt: Vieles ist ein rechtes Elend, und patriarchalischer Populismus, zudem gepaart mit Gewalt, bringt uns nicht weiter. Der Kapitalismus hat zwar einige nette Errungenschaften hervorgebracht, doch der Preis, den wir in Form der mutwilligen Zerstörung von Mensch und Natur zahlen, ist zu hoch. Es gibt keine alternativen Fakten, und Religion – bitte nehmt sie nicht so wichtig. Erzieht eure Söhne, fallt nicht auf Propaganda herein und haut der Springerpresse genauso auf die Finger wie den Lügenbolden jeglicher Couleur.
Weiterlesen
Die Musik der norwegischen Sängerin Kari Bremnes entdeckte ich zufällig – oder war es Neugier, da es Zufälle kaum gibt? Ich schaute seinerzeit auf Spotify, ob die von mir geschätzte Kari Rueslåtten eine neue Platte in petto hatte, und als ich „Kari“ in die Suchmaske eingab, schlug mir der Algorithmus Kari Bremnes vor. Neugierig, wie ich zuweilen bin, hörte ich in den Song „Glem Ikkje“ rein – und war sofort hin und weg. Song, Interpretin, Sound, Text – alles begeisterte mich. Ich hörte mich durch den Back-Katalog und blieb fasziniert. Das alles ereignete sich vor etwas über einem Jahr.
And also the Trees hatten vor Monaten ein Konzert für den 30.10.2024 in Hamburg angekündigt, genauer gesagt in Harburg, Marias Ballroom. Und wenn wir schon einmal Richtung Norden fahren, habe ich mir für den Tag darauf ein Ticket für das Miniatur Wunderland in der Speicherstadt gebucht. Da die Band zudem am 2.11. im Berliner Privatclub konzertiert, kamen noch zwei weitere Tickets dazu. Die Bahnreisen mit der Deutschen Bahn und dem Flixtrain waren ausgesprochen günstig, und da wir in der Nähe von Hamburg bei Silke und Ingo unterkommen konnten und in Berlin bei Susi, stand die Planung bereits im Frühjahr fest. Wir hatten lange genug Zeit für die Vorfreude.
And the devil in the black dress watches over
My guardian angel walks away
Life is short and love is always over in the morning
Black wind come carry me far away …
The Sisters of Mercy. Drei Alben, einige Singles, die zusammen mit der Neuauflage von Temple of Love (gesungen gemeinsam mit der 2000 verstorbenen Ofra Haza) auf dem Doppelabum Some girls wander by mistake veröffentlicht wurden, dazu einige Songs, die nur auf dubiosen Bootlegs erhältlich sind, das war’s. Das Oevre der barmherzigen Schwestern ist wahrlich überschaubar.
Als wir am nächsten Morgen erwachten, waren wir immer noch Europacup-Sieger. Aber im Gegensatz zum Pokalsieg 2018 schwebten wir nicht durch die Stadt, im Gegenteil: Eine seltsame Schwere hatte uns befallen. Die ersten Bilder und Videos trudelten ein, die Begeisterung schien keine Grenzen zu kennen. Die Kanäle quollen über von Lobeshymnen, die Texte und Bilder überschlugen sich mit sentimentalen Emotionen und ich hatte den Eindruck, dies alles habe mit mir nichts zu tun. Mein weißes Eintracht Trikot hängte ich auf die Wäscheleine und zog es dann trotzig an. Weiß, ohne Werbung. Grabowski 1975.
Immerhin 500 Eintrachtler durften zum Auswärtsspiel der SGE nach Köln, das ist nicht gerade viel, aber wenigstens etwas – und wir hatten Glück und bekamen Tickets, wofür wir uns extra auf den Seiten des 1. FC Köln registrieren mussten, geschenkt. Hauptsache wir sind mal wieder unterwegs. Und das waren wir auch. Am Abend zuvor machte ich noch ein kleine Nachtführung durch unser Stadion.
Ich fahre von Theresienstadt nach Polen, es ist der 3. Februar 2016. Zwischen 1942 und 1945 mussten Zigtausende Juden diese Reise antreten. Die ersten Züge, die von Theresienstadt in die Vernichtungslager Richtung Osten rollten, fuhren meist nach Treblinka, später dann in das größte Vernichtungslager, nach Auschwitz. Von knapp 90.000 Juden, die vom Theresienstädter Ghetto in die Lager deportiert wurden, überlebten nur wenig mehr als 3.000. Die anderen wurden oft gleich nach der Ankunft vergast. Insgesamt kamen in Auschwitz und Auschwitz-Birkenau 1,5 Millionen Menschen ums Leben. Ermordet durch deutsche Nationalsozialisten. Holocaust. Shoah. Von 11 Millionen Juden, die vor dem Zweiten Weltkrieg lebten, wurden insgesamt 6 Millionen ermordet. darunter 1,5 Millionen Kinder. Weiterlesen
Früh am Morgen, es ist noch keine acht Uhr, verlasse ich meine Unterkunft in Litoměřice, werfe meinen Rucksack in den Dacia und nehme unten am Marktplatz noch einen Kaffee. Die zweite große Fahrt steht an, doch bevor ich nach Polen, nach Auschwitz fahre, hatte ich gestern beschlossen, noch einmal nach Theresienstadt zurückzukehren. Einige Orte hatte ich dort noch nicht gesehen – und wer weiß schon, ob und wann ich noch einmal hier her kommen werde.
Am Ortsausgang von Terezin Richtung Bohušovice sollen noch Reste der Gleise der nach Theresienstadt ankommenden und von hier abfahrenden Züge erhalten geblieben sein, die ich gerne sehen möchte. Züge, die ankamen spuckten Menschen aus, für die zumindest zu Beginn die Ankunft in Terezin die Hoffnung bestand, dauerhaft hier zu leben. Züge, die abfuhren, fuhren die Menschen in den Tod; in die Vernichtungslager nach Treblinka oder Auschwitz.